- Aktivist
- Ak|ti|vist 〈[
-vı̣st] m. 16〉
1. politisch tatkräftiger Mensch, zielbewusst Handelnder2. 〈DDR〉 Arbeiter od. Angestellter, der für überdurchschnittl. Leistungen ausgezeichnet worden ist[→ aktiv]* * *
2. [russ. aktivist] (DDR) Person, die im sozialistischen Wettbewerb durch wesentliche Erhöhung der Leistungen u. durch neue Arbeitsmethoden die Produktion steigert:A. der sozialistischen Arbeit.* * *
Aktivịstder, -en/-en,1) allgemein: eine Person, die zielbewusst und zielstrebig handelt.2) in der DDR Einzelperson, die im Rahmen des so genannten sozialistischen Wettbewerbs mit Erfindungen oder Betriebsverbesserungen (Neuerer) zur Planerfüllung beziehungsweise -übererfüllung beitrug.Initiator der organisierten Aktivisten-, Wettbewerbsbewegung in der DDR war 1948 - mit Unterstützung der SED und verschiedener staatlicher Stellen - der Bergmann A.Hennecke (* 1905, ✝ 1975), der sich am Vorbild des sowjetischen Aktivisten A.G. Stachanow orientierte.3) In den Bestimmungen zur Entnazifizierung galt als Aktivist, wer die Gewaltherrschaft der NSDAP (Nationalsozialismus) wesentlich gefördert, seine Stellung oder seinen Einfluss im nationalsozialistischen Staat zu Gewaltmaßnahmen oder Unterdrückung ausgenutzt oder sich als überzeugter Anhänger der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft (besonders ihrer Rassenlehre) erwiesen hatte. Aktivisten konnten mit Arbeitslager bis zu fünf Jahren, Vermögenseinziehung, Berufsverbot bestraft werden.* * *
Ak|ti|vịst, der; -en, -en [2: russ. aktivist]: 1. bes. politisch aktiver (1) Mensch, zielstrebig Handelnder: der Sachschaden ..., der in jüngster Zeit von gewalttätigen -en der Protestszene ... angerichtet wurde (Basler Zeitung 9. 10. 85, 31). 2. (DDR) Person, die im sozialistischen Wettbewerb durch wesentliche Erhöhung der Leistungen u. durch neue Arbeitsmethoden die Produktion steigert: A. der sozialistischen Arbeit; Genosse Schröter wurde siebenfacher A. (Wochenpost 23. 7. 76, 4).
Universal-Lexikon. 2012.